Die Schulleitung hat zudem eine Fürsorgepflicht. Sie muss aktiv werden. Tut sie das nicht und führt auch die Intervention von Personalrat und Schulpsychologie zu nichts - oder ist die Leitung selbst die Mobbing-Verursachende - verletzt sie diese Pflicht § 43 Stellung der Schulleiterin und des Schulleiters, Niedersächsisches Schulgesetz; Sektionen. Aktuelles; Wir über uns; Jobs & Karriere; Beratung & Unterstützung; Themen; Service; Stichwortverzeichnis Navigation Alle Leitfäden und Handreichungen für Schulen und Studienseminare Datenschutzbeauftragter der Niedersächsischen Landesschulbehörde Formulare Was finde ich wo? Internet. Regelungen zur Aufsichtspflicht der Schule enthalten - neben den grundsätzlichen Bestimmungen in § 62 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) - eine Reihe von Erlassen, die aber themenbezogen sind (z. B. zu Schulfahrten und zum Schulsport) und nicht alle denkbaren Facetten der Gesamtthematik erfassen können. Während des Schulbesuchs liegt die Aufsichtspflicht und damit die. Drei Lehrer aus Niedersachsen kämpften bis in die letzte Instanz für die Erstattung der Kosten für ein privates Arbeitszimmer und Büromaterialien. Keine Chance, entschied nun das BVerwG. Die Freiheit, den Unterricht an jedem beliebigen Ort vor- und nachzubereiten, begründe keinen Anspruch gegen den Dienstherrn auf Übernahme eventueller Mehrkosten
Eltern und Schule verstehen sich mithin als Partner im Bildungsprozess. Für den partnerschaftlichen Umgang miteinander sieht das Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten der Erziehungsberechtigten vor Die Fürsorgepflicht der Schule ergibt aus meiner Sicht die Pflicht der Schule, auffälliges Schülerverhalten und seine Sanktion in der Schülerakte zu dokumentieren. Es kann daher in Streitfällen ratsam sein, Einsicht die Schülerakte zu nehmen, um sich ein Bild zu verschaffen, was dort dokumentiert ist. Seitenanfang. 2. Wer hat ein Recht auf Akteneinsicht in die Schülerakte? Die Eltern. Die Schutz- und Fürsorgepflicht des Dienstherrn ist verfassungsrechtlich durch Art. 33 Abs. 4 Grundgesetz mit der Formulierung öffentlich-rechtliches Dienst- und Treuverhältnis vorgegeben und gilt zugleich als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums mit Verfassungsrang. Für den Bereich des Bundes ist in § 78 Bundesbeamtengesetz geregelt, dass der Dienstherr im Rahmen des. (7) 1 Wechselt eine schulpflichtige Schülerin oder ein schulpflichtiger Schüler die Schule innerhalb Niedersachsens, so übermittelt die abgebende Schule der aufnehmenden Schule die in Absatz 6 Satz 3 genannten personenbezogenen Daten der Schülerin oder des Schülers und der gesetzlichen Vertreterinnen oder Vertreter Schulleiter und Schulleiterinnen an öffentlichen Schulen (ADO) RdErl. des Kultusministeriums vom 20. September 1992 (GABl. NRW. I S.235), zuletzt geändert am 21. Juni 2002 (ABl. NRW. 1 S.281), BASS 21-02 Nr. 4 Aufgrund des § 20 Abs. 5 SchVG wird folgende Dienstordnung erlassen: Erster Teil Allgemeines § 1 Aufgabe der Dienstordnung (1) Diese Dienstordnung faßt die wichtigsten Aussagen.
Hallo, mal ne allgemeine Frage. Lehrer X hat Stress mit seinem Schulleiter und findet (subjektiv), dass er von dem gemobbt wird, usw. Kann er dann bei übergeordneten Stellen Fürsorgepflicht. Es ist ihr auch im Lichte der Fürsorgepflicht des Dienstherrn zuzumuten, die Einschätzung und auch die Abwehr der gegen sie erhobenen Vorwürfe zunächst der Schulleitung zu überlassen, die auch darüber entscheidet, ob ein Konflikt noch mit innerschulischen Mitteln beigelegt werden kann. Indem der Schulleiter die Vorwürfe in rechtlich nicht zu beanstandender Weise sowohl innerdienstlich.
Kinderschutz in der Schule Peter-Christian Kunkel Vorbemerkung: Der nachstehende Artikel bezieht sich teilweise auf Landesrecht (Baden-Württemberg). Die Aussagen lassen sich aber auf andere Bundesländer verallgemeinern. I. Handlungspflichten 1. Pflichten der Schule als staatlicher Wächter Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG (= § 1 Abs. 2 S. 1 SGB VIII = § 1 Abs. 2 S. 1 KKG) regelt das Eltern-recht. Mit dieser Verordnung hat die Niedersächsische Landesregierung mit Wirkung vom 1. August 2014 die wöchentliche Regelstundenzahl der Lehrkräfte unter anderem an Gymnasien um eine Stunde von zuvor 23,5 auf nunmehr 24,5 Stunden erhöht. Die Regelstundenzahl ist die Zahl der jeweils 45 Minuten langen Unterrichtsstunden, die vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte im Durchschnitt wöchentlich zu. Für Niedersachsens Kultusminister Tonne zeigt der Abschlussbericht, dass sich Schule in den vergangen Jahren deutlich verändert habe und die Aufgaben und Anforderungen jenseits der Erteilung von Unterricht spürbar angewachsen seien. Um die Lehrkräfte zu entlasten, kündigte Minister Tonne eine Reihe von Sofortmaßnahmen an, die zügig umgesetzt werden sollen. Hierzu gehöre eine. Schulleitung - kostenlose Urteile und Entscheidungen abrufen - Volltext jetzt online lesen - 450.000+ Urteile insgesamt Schülerinnen und Schüler mit Beeinträchtigungen, die zielgleich unterrichtet werden, haben Ansprüche auf einen Nachteilsausgleich im Rahmen der allgemeinen Fürsorgepflicht der Schule. Entsprechende Regelungen sind im Sozialgesetzbuch IX im Paragraph 126 geregelt. Den Betroffenen dürfen beim schulischen Lernen und bei Prüfungen (Klassenarbeiten, Tests, Lernzielkontrollen) aufgrund ihrer.
GEW Niedersachsen zu Corona: Fragen und Antworten für Schulbeschäftigte (FAQs) Stand 15. Oktober 2020. Die GEW bietet ihren Mitgliedern Rechtsberatung zu diesem und weiteren Themengebieten an. Für individualrechtliche Beratungen geht es hier zur Mitgliedschaft. Allgemeine Hinweise finden sich hier in Fragen und Antworten Besondere Fürsorgepflicht besteht für erkrankte Angestellte in § 617 BGB. Das ist für den Bereich Schule speziell durch die Handreichungen zur beruflichen Wiedereingliederung geregelt (BEM). Die Handreichungen zur beruflichen Wiedereingliederungen nach dem betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Sinne des § 84 Sozialgesetzbuch IX. In der Schule können die sorgeberechtigten Eltern ihren Nachwuchs nicht im Auge behalten. Lehrer haben eine Dienstpflicht zur Beaufsichtigung der Schüler. Diese leitet sich ab aus der schulrechtlichen Fürsorge- und Verkehrssicherungspflicht auch für volljährige Schüler und bietet Ersatz für die elterliche Aufsichtspflicht bei den minderjährigen Schülern. Doch wie weit geht diese. Seither gilt wieder: An niedersächsischen Gymnasien liegt die Pflichtstundenzahl bei einer vollen Stelle bei 23,5 Stunden, an Realschulen bei 26,5 Stunden, an Hauptschulen bei 27,5 Stunden und an..
Lehrer an niedersächsischen Gymnasien müssen zunächst nicht mehr als 23,5 Stunden unterrichten. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg hat am Dienstag entschieden, dass die von der rot.